oder

Can't Be Silent (2013)

Deutsche Doku: Menschen zwischen donnerndem Applaus und Abschiebe-Gefahr, zwischen ausverkauften Konzerten und Heimatsuche: Der Musiker Heinz Ratz brachte im Jahr 2011 aus 80 Asylbewerberheimen in ganz Deutschland eine Gruppe hochqualifizierter Musiker zusammen. Seit einem Jahr geht er mit ihnen als Strom & Wasser feat. The Refugees auf Tour...User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Politische Flüchtlinge haben es in Deutschland alles andere als leicht. Natürlich rühmt sich Deutschland damit, eine lupenreine Demokratie zu sein, doch vor allem Asyl-Bewerber aus afrikanischen Ländern haben hierzulande einen schweren Stand. Nicht selten werden viele kurz nach ihrer Ankunft in Deutschland in Flüchtlingslager interniert. Die Folge: Völlige Isolation und die Abschottung vor der restlichen Gesellschaft, die eine Integration und ein normales Leben völlig unmöglich machen. Doch es gibt einen Musiker aus Hamburg, der am bestehenden System und dem Vorgehen der Politik etwas ändern möchte: Heinz Ratz, der zusammen mit seiner Band "Strom und Wasser" über 80 Asylheime in Deutschland besucht und sich dort auf die Suche nach musikalischen Talenten gemacht hat. Schnell stieß Ratz mit seiner Combo auf eine ganze Reihe an talentierten Musikern, die alle eines gemeinsam haben: Sie verließen ihr Land, um Frieden und gesellschaftliche Akzeptanz zu finden. Gemeinsam mit Ratz gründeten die musizierenden Asylbewerber die Formation "Strom und Wasser feat. The Refugess" und gingen auf große Deutschland-Tour, um auf ihre Probleme aufmerksam zu machen.

Bildergalerie zum Film "Can't Be Silent"

Can't Be SilentCan't Be SilentCan't Be SilentCan't Be SilentCan't Be SilentCan't Be Silent

Hier streamen


Filmkritik

Julia Oelkers begleitete in ihrer Doku "Can’t be silent" den Musiker Heinz Ratz und machte sich mit ihm, seiner Band "Strom und Wasser" und der neu gegründeten Combo "The Refugees" im Jahr 2012 auf eine Reise quer durch Deutschland, um auf die schwierige Situation der Flüchtlinge und die Missstände in der deutschen Asylanten-Politik hinzuweisen. Ohne falsches Pathos und ohne die Protagonisten jemals als bemitleidenswerte Opfer darzustellen, schafft es die mit dem DGB-Filmpreis ausgezeichnete Dokumentation, einen authentischen Einblick in die oft beängstigende Lebenswelt vieler Flüchtlinge zu gewähren. Eine beängstigende Lebenswelt und Realität, und das mitten in Deutschland.

Exemplarisch greift sich Regisseurin Oelkers einige der Asylanten heraus, um auf die Fehler und zum Teil erschreckenden Vorgehensweisen der deutschen Flüchtlings-Politik zu verweisen. Darunter sind z.B. der aus Dagestan stammende Nuri, der in einem Flüchtlingsheim in Gifhorn aufwuchs und der Rapper Hosain, der aus Afghanistan flüchten musste. Oder der Percussionist Sam aus Gambia, der in einem Heim in Reutlingen untergebracht ist. Durch ihre Musik und ihre selbst verfassten Texte, haben die Musiker die Möglichkeit, dem Konzertpublikum und somit auch uns als Zuschauer, ihre Situation vor Augen führen. Und so nutzen die (in weiten Teilen extrem begabten) jungen Menschen ihre Musik als Ausdrucksmittel, um über ihre Schicksale, aber auch Wünsche und Hoffnungen zu berichten. Oelkers verzichtet angenehmerweise darauf, die Flüchtlinge als bemitleidenswerte Opfer dazustellen oder allzu sehr auf die Tränendrüse zu drücken. Sachlich und mit dem nötigen Abstand, zeigt sie die Auftritte der Musiker und lässt die musikalischen Darbietungen für sich selbst sprechen.

Auffällig ist auch, dass Oelkers selbst hier kaum in Erscheinung tritt. Sie enthält sich jeglicher Wertung, man hört und sieht sie nur sehr selten. Damit will sie DAS auf das Medium Film übertragen, was Band-Gründer Heinz Ratz auf musikalischer Ebene bereits vormachte: den Flüchtlingen eine Bühne, ein Forum bieten. In diesem Fall eben ein filmisches. Demzufolge fehlt auch ein einordnendes, erklärendes Voice-Over, das der Film aber auch gar nicht benötigt.

Geschmackssache ist indes die Art und Weise, wie Oelkers ihren Film zu Ende bringt: Das Ende ist offen gehalten und der Zuschauer erfährt nichts über den weiteren Verbleib oder die Zukunft der Flüchtlinge. Das mag der ein oder andere als extrem schade empfinden, schließlich wachsen einem die Protagonisten im Laufe der 85 Minuten ans Herz und man entwickelt Sympathien für jeden einzelnen. Auf der anderen Seite ist dies aber auch als ein nur konsequentes Verhalten der Filmemacherin zu werten, die den Zuschauer ebenso im Unklaren lässt wie die Politik die Flüchtlinge. Schließlich weiß keiner der Musiker, ob und wie lange er sich noch in Deutschland aufhalten darf. Daher ist es nur fair, dass auch der Kinobesucher auf diese Information verzichten muss.

Fazit: Ebenso konsequente, mitreißende Doku über die Kraft der Musik wie erschütternde Zustandsbeschreibung der deutschen Flüchtlings-Politik.




TrailerAlle "Can't Be Silent"-Trailer anzeigen

Zum Video: Can't Be Silent

Besetzung & Crew von "Can't Be Silent"

Land: Deutschland
Jahr: 2013
Genre: Dokumentation
Länge: 85 Minuten
FSK: 0
Kinostart: 15.08.2013
Regie: Julia Oelkers
Kamera: Line Kühl, Lars Maibaum, Matthias Neumann, Matthias Neumann, Thomas Walther
Verleih: Neue Visionen

Verknüpfungen zu "Can't Be Silent"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.