oder

FBW-Bewertung: Werk ohne Autor (2017)

Prädikat besonders wertvoll

Jurybegründung: Wer bin ich? Eine existenzielle Frage, die sich Kurt Barnert schon als kleiner Junge stellt, auch inspiriert durch seine unkonventionelle Tante Elli. Unkonventionell bedeutet im Kriegsjahr 1940 im Nazi- Deutschland oftmals schon gesellschaftlich?unerwünscht?. Der Chefarzt der Gynäkologie im Dresdner Hospital, Professor Dr. Seeband, geht noch weiter. Er lässt Elli sterilisieren und schickt sie anschließend als ?unwertes Leben? in die Gaskammer. Und Kurt muss erleben, wie seine geliebte Elli abgeholt wird. Ein traumatisches Erlebnis, das ihn sein ganzes Leben verfolgen wird. So, wie auch Professor Seeband weiter schicksalshaft mit ihm verbunden sein wird. Als Student der Dresdner Kunstakademie verliebt er sich dort ausgerechnet in Seebands Tochter Elisabeth, was wegen seiner Herkunft auf entschiedene Ablehnung ihres Vatersstößt. Trotzdem heiraten sie und können noch vor der Grenzschließung heimlich aus der DDR ausreisen. Düsseldorf wird ihr neues Zuhause, wo Kurt an der Kunstakademie seine in Dresden erfolgreiche Ausbildung zum Künstler fortsetzen kann. Und dann schließt sich der Kreis: Mit der Sinnfrage ?Wer bin ich? gelingt ihm eine Serie von Bildern mit privatem wie auch politischem Hintergrund Nazideutschlands, das ihn zu seiner ersten Ausstellung verhilft, ohne zu ahnen, welche Rolle auch Seeband dabei in Wirklichkeit spielt.
Florian Henckel von Donnersmarck gelang ein episches Filmwerk nach eigenem Drehbuch. Es ist ein eindrucksvolles Plädoyer für Kunst und Kunstfreiheit. Es ist eine wunderbare Liebesgeschichte. Es ist die Geschichte von Freundschaft. Es ist der Glaube an die Wahrheit und an sich selbst. Es ist ein Stück Geschichte Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. Es ist ein erschreckender Blick in die Verbrechen des Nationalsozialismus. Und es ist ein Stück Geschichte Deutschlands in Ost und West, in DDR und BRD. Neben der Geschichte von Kurt Barnert ist das zentrale Element des Films die Kunst. Der Film beginnt mit der Führung durch eine Nazi-Ausstellung mit Werken ?Entarteter Kunst? im Jahre 1940. Im Weiteren zeigt uns der Film die Kunst und Kunstförderung der frühen DDR und endet mit den neuen Kunstformen, gezielt weg von der Malerei, in den ersten Jahrzehnten der jungen BRD. Wie auch die Lebensgeschichte von Kurt und seiner Frau, so glaubhaft ist auch dieser Exkurs durch die Kunstgeschichte.
Henckel von Donnersmarck inszeniert stilsicher und ohne Brüche, emotional und doch ohne falsches Pathos. Ein großes Lob verdient die gute Kameraführung, das perfekte Szenenbild und die hervorragende Ausstattung bis ins Detail. Die begleitende Musik wurde mit klassischen wie auch zeitgenössischen Themen dramaturgisch bestens den jeweiligen Szenen angepasst. Eindrucksvoll und bis in die kleinsten Rollen hinein ist die Besetzung des Films. Herausragend dabei Tom Schilling wie auch Paula Beer als Liebespaar. Sebastian Koch gelingt hier im Gegensatz zum zerbrechlichen Stasi-Opfer in DAS LEBEN DER ANDEREN eine ganz andere bestechende Variante seines schauspielerischen Könnens: Vom eiskalten SS-Offizier und Euthanasie-Verbrecher zum kommunistischen Parade-Arzt der DDR bis hin zu seiner Arzt-Karriere im Westen Deutschlands. Und das große Lob für die gelungenen schauspielerischen Leistungen lässt sich auch auf das weitere Ensemble ausdehnen.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.