oder

Was Marielle weiß (2025)

Tragikomödie: Eine Jugendliche entwickelt telepathische Fähigkeiten – und hört und sieht dadurch alles, was ihre Eltern sagen und tun.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 1.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Die Schülerin Marielle (Laeni Geiseler) kann plötzlich alles sehen und hören, was ihre Eltern Julia (Julia Jentsch) und Tobias (Felix Kramer) im Alltag tun – etwa im Büro oder bei Gesprächen zu zweit. So erfährt sie unter anderem, dass ihre Mutter heftig mit ihrem Kollegen Max (Mehmet Ateşçi) flirtet. Während die Eltern zunächst nicht glauben wollen, dass ihre Tochter tatsächlich über derartige Kräfte verfügt, verhalten sie sich bald immer unnatürlicher, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten – was alles jedoch immer schlimmer werden lässt.

Bildergalerie zum Film "Was Marielle weiß"

Was Marielle weißWas Marielle weißWas Marielle weißWas Marielle weißWas Marielle weißWas Marielle weiß

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

"Was Marielle weiß": Wenn die Tochter alles mitbekommt

Der 1986 in Karlsruhe geborene Drehbuchautor und Regisseur Frédéric Hambalek liefert mit der Tragikomödie "Was Marielle weiß" seinen zweiten Kinofilm nach "Modell Olimpia" (2020). Das Werk, das seine Premiere im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale feierte, nimmt eine übersinnliche Idee als Ausgangspunkt, um von sehr realen zwischenmenschlichen Konflikten zu erzählen. So verfügt die titelgebende adoleszente Protagonistin hier plötzlich über telepathische Kräfte, die es ihr ermöglichen, alles mitzukriegen, was ihre Eltern in ihrer Abwesenheit tun.

Viele (amüsante) moralische Zwickmühlen

Dies bringt die Eheleute Julia und Tobias rasch in extreme Erklärungsnot. Wie lässt sich Papas wenig vorbildliches Verhalten in einer leitenden Position in einem Buchverlag rechtfertigen? Und kann Mama verständlich machen, dass die ziemlich eindeutigen Flirts mit ihrem Kollegen eigentlich ganz harmlos und wirklich kein verwerflicher Betrug sind? Das von Hambalek verfasste Skript zieht aus diesen Problemen und Peinlichkeiten reichlich Witz – und animiert zu spannenden Gedankenspielen.

Würde man selbst wohl ebenfalls in Bedrängnis geraten, wenn ein nahestehender Mensch alles mitverfolgen könnte, was man tagtäglich von sich gibt und wie man sich in privaten und beruflichen Situationen verhält? Und inwiefern müssen Eltern ihren Kindern ein "korrektes" Verhalten vorleben? Mit großer Lust und Kreativität geht der Film diesen Fragen nach und entwirft dabei geschickt immer absurdere Situationen.

Spürbare Spielfreude

Julia Jentsch ("Sophie Scholl – Die letzten Tage") und Felix Kramer ("Irgendwann werden wir uns alles erzählen") agieren mit perfektem Timing in den Rollen des verzweifelten Elternpaares. Beide legen es nicht darauf an, rundum sympathisch zu erscheinen – und sind genau deshalb interessant zu beobachten. Die Newcomerin Laeni Geiseler (Jahrgang 2011) beweist Talent für eine ambivalente Interpretation.

Fazit: Eine äußerst einfallsreiche und toll gespielte Tragikomödie, die zum Nachdenken anregt.




TrailerAlle "Was Marielle weiß"-Trailer anzeigen

Zum Video: Was Marielle weiß

Besetzung & Crew von "Was Marielle weiß"

Land: Deutschland, Frankreich
Weitere Titel: Was Marielle weiss
Jahr: 2025
Genre: Drama
Länge: 87 Minuten
Kinostart: 17.04.2025
Regie: Frédéric Hambalek
Darsteller: Julia Jentsch, Felix Kramer, Laeni Geiseler, Mehmet Atesci, Moritz von Treuenfels
Kamera: Alexander Griesser
Verleih: DCM GmbH

Verknüpfungen zu "Was Marielle weiß"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.