
© Filmwelt
Solidarity (2025)
Der deutsch-schweizerische Dokufilm beschäftigt sich mit der Frage, was Solidarität heute im Angesicht der weltweiten Migrations- und Flüchtlingskrise bedeutet.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Solidarität ist eines der wertvollsten Prinzipien menschlichen Zusammenlebens und aller Gemeinschaften – und zugleich ein zutiefst widersprüchliches. Denn Menschen definieren "Solidarität“ teils völlig anders, zudem hängt sie von mannigfaltigen, komplexen Faktoren ab. In "Solidarity“ stellt der schweizerische Dokumentarfilmer David Bernet fünf Personen vor, die tagtäglich für andere Einstehen und sich für die Belange ihrer Mitmenschen bedingungslos einsetzen. Der Film widmet sich den Geschehnissen an der Grenze zu Belarus, der Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine und schaut in den Nahen Osten, wo selbst die UN machtlos scheint.
Bildergalerie zum Film "Solidarity"
Hier streamen
Filmkritik
Willkommenskultur oder Stacheldraht? Seit vier Jahren versucht Polen an der belarussischen Grenze vehement, Flüchtlinge bei der Einreise in die Europäische Union zu stoppen. Während es an der dortigen Grenze noch immer zu tragischen Ereignissen kommt (dutzende Tote und mindestens 300 Vermisste seit 2021), zeigt sich Polen gegenüber Flüchtenden aus der Ukraine seit der russischen Invasion hilfsbereit. Doch warum ist das so? Wieso bleibt für die einen nur "Stacheldraht“ und "Grenzzaun“, während den anderen eine Willkommenskultur und landesweite Solidarität entgegengebracht wird?
Dies sind die Kernfragen in Bernets anspruchsvoller, informativer dokumentarischer Arbeit, die sich dem vielschichtigen Begriff der "Solidarität“ multiperspektivisch nähert. In Polen spricht er mit einer Aktivistin und einer Flüchtlingsberaterin, in Genf interviewt er Gillian Triggs vom Flüchtlingshilfswerk der UN. Dazu gewährt der Film Einblicke in Debatten und Vorträge im EU-Parlament zur Migrations- und Asylpolitik. Die Wahl jener Schauplätze und Perspektiven ist klug gewählt, versinnbildlichen diese nicht zuletzt eine ganz zentrale Diskrepanz: An dem einen Ort (Brüssel) werden die Gesetze gemacht und entscheiden Diplomaten sowie Politiker in teils langjährigen, bürokratischen Prozessen über neue Vorgehensweisen und Regelungen. Weit entfernt davon spielen sich an der EU-Ostgrenze hingegen die tatsächlichen – menschlichen – Dramen ab. Ganz real und täglich immerzu.
Sind frühere Lösungen noch zeitgemäß? "Solidarity“ präsentiert einige Beispiele gelungener humanitärer Unterstützung und funktionierender Flüchtlingshilfe, mit dem Ziel der erfolgreichen Eingliederung der Menschen in ihre neue Heimat – so ihnen die Rückkehr verwehrt bleibt. Später richtet der Film seinen Blick in den Nahen Osten (Jordanien, Libanon), wo die humanitären Menschenrechte ins Wanken geraten sind und selbst die UN an ihre Grenzen stößt. Der Bewohner einer Zeltstadt im Libanon, der mit Frau und Kindern schon seit über zehn Jahren im Camp ausharrt, berichtet Bernet von den alltäglichen Beschwernissen. Und wie groß der Wunsch ist, endlich nach Europa zu gelangen. Wichtige, einordnende Informationen erfahren wir neben Triggs von Filippo Grandi, Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen. Ganz offen sprechen die Beiden dabei auch ihre Bedenken und Zweifel an. "Was, wenn frühere Lösungen angesichts der heutigen Herausforderungen nicht mehr ausreichen?“, fragt Triggs fast schon rhetorisch. In Beirut teilt der Moralphilosoph Bashshar Haydar, passend dazu, seine Ansicht zum Thema "Solidarität“. Man könne nur dann solidarisch sein und Opfer bringen, sagt er, wenn eine Verbindung zu den Menschen besteht, die Hilfe brauchen. Sprich: Man müsse sich mit den Hilfesuchenden verbunden und ihnen nah fühlen. Fazit: Was ist Solidarität im Kontext der weltweiten Migrationskrise? Wieso erfahren manche Geflüchtete Zusammenhalt und Unterstützung, während andere vor verschlossenen Grenzen ausharren müssen? Der vielschichtige Film "Solidarity“ geht diesen und anderen Fragen differenziert nach und berücksichtigt den Blick der Helfenden ebenso wie der Hilfesuchenden.
Dies sind die Kernfragen in Bernets anspruchsvoller, informativer dokumentarischer Arbeit, die sich dem vielschichtigen Begriff der "Solidarität“ multiperspektivisch nähert. In Polen spricht er mit einer Aktivistin und einer Flüchtlingsberaterin, in Genf interviewt er Gillian Triggs vom Flüchtlingshilfswerk der UN. Dazu gewährt der Film Einblicke in Debatten und Vorträge im EU-Parlament zur Migrations- und Asylpolitik. Die Wahl jener Schauplätze und Perspektiven ist klug gewählt, versinnbildlichen diese nicht zuletzt eine ganz zentrale Diskrepanz: An dem einen Ort (Brüssel) werden die Gesetze gemacht und entscheiden Diplomaten sowie Politiker in teils langjährigen, bürokratischen Prozessen über neue Vorgehensweisen und Regelungen. Weit entfernt davon spielen sich an der EU-Ostgrenze hingegen die tatsächlichen – menschlichen – Dramen ab. Ganz real und täglich immerzu.
Sind frühere Lösungen noch zeitgemäß? "Solidarity“ präsentiert einige Beispiele gelungener humanitärer Unterstützung und funktionierender Flüchtlingshilfe, mit dem Ziel der erfolgreichen Eingliederung der Menschen in ihre neue Heimat – so ihnen die Rückkehr verwehrt bleibt. Später richtet der Film seinen Blick in den Nahen Osten (Jordanien, Libanon), wo die humanitären Menschenrechte ins Wanken geraten sind und selbst die UN an ihre Grenzen stößt. Der Bewohner einer Zeltstadt im Libanon, der mit Frau und Kindern schon seit über zehn Jahren im Camp ausharrt, berichtet Bernet von den alltäglichen Beschwernissen. Und wie groß der Wunsch ist, endlich nach Europa zu gelangen. Wichtige, einordnende Informationen erfahren wir neben Triggs von Filippo Grandi, Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen. Ganz offen sprechen die Beiden dabei auch ihre Bedenken und Zweifel an. "Was, wenn frühere Lösungen angesichts der heutigen Herausforderungen nicht mehr ausreichen?“, fragt Triggs fast schon rhetorisch. In Beirut teilt der Moralphilosoph Bashshar Haydar, passend dazu, seine Ansicht zum Thema "Solidarität“. Man könne nur dann solidarisch sein und Opfer bringen, sagt er, wenn eine Verbindung zu den Menschen besteht, die Hilfe brauchen. Sprich: Man müsse sich mit den Hilfesuchenden verbunden und ihnen nah fühlen. Fazit: Was ist Solidarität im Kontext der weltweiten Migrationskrise? Wieso erfahren manche Geflüchtete Zusammenhalt und Unterstützung, während andere vor verschlossenen Grenzen ausharren müssen? Der vielschichtige Film "Solidarity“ geht diesen und anderen Fragen differenziert nach und berücksichtigt den Blick der Helfenden ebenso wie der Hilfesuchenden.
Björn Schneider
TrailerAlle "Solidarity"-Trailer anzeigen

Besetzung & Crew von "Solidarity"
Land: Deutschland, SchweizJahr: 2025
Genre: Dokumentation
Länge: 90 Minuten
FSK: 12
Kinostart: 25.09.2025
Regie: David Bernet
Kamera: Ian Oggenfuss, Marcus Winterbauer
Verleih: Filmwelt
Verknüpfungen zu "Solidarity"Alle anzeigen

Trailer