In jüngerer Zeit produzierte Tomas Radoor die Liebesgeschichte "Key House Mirror" (2015) unter der Regie von Michael Noer, die ihre Weltpremiere auf dem Göteborg Filmfestival feierte und im Wettbewerb um den Dragon Award als bester nordischer Film stand, das Zweiten-Weltkriegs-Drama "9. April" (2015) des Spielfilmdebütanten Roni Ezra und zuletzt den für den Academy Award® nominierten Film "Krieg" (2015) unter der Regie von Tobias Lindholm. Seit dem Abschluss seines Studiums an der National Film School of Denmark im Jahr 2003 hat Radoor Filme wie "The Ambulance" (2005), die Dokumentation "Ghosts of Cité Soleil" (2006), Nikolaj Lie Kaas' Comedy-Serie für TV2 Zulu "Mr. Poxycat & Co." (2007), "Frode und alle anderen Racker" (2008), "Oldboys" (2009), "Der Mann mit den goldenen Ohren" (2009), "Die Olsenbande auf hoher See" (2010), "R" unter der Regie von Michael Noer und Tobias Lindholm (2010), "Therapy" (2010), "The Reunion 1 & 2" (2011, 2014), den von Kritikern gefeierten "A Hijacking" (2012) und "Northwest" (2013) produziert. Ab 2016 wird Tomas Radoor Leiter einer neuen Dramaabteilung bei Nordisk Film Production A/S sein, die sich auf die Entwicklung und Produktion von skandinavischen und internationalen TV-Serien konzentriert.