oder

Sie leben! (1988)

They Live

Roddys Muskeln gegen Fake NewsKritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.5 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Außerirdische haben die Gesellschaft unterwandert. Äußerlich sind sie nicht von anderen Menschen zu unterscheiden. Nur durch eine Spezialbrille betrachtet, erkennt man ihr wahres Gesicht. Gelegenheitsarbeiter John Nada (Roddy Piper) findet eine Kiste mit diesen Brillen. Was er durch sie sieht, ist erschreckend. Millionen von Aliens bevölkern die Erde und versetzten die Menschen in Hypnose, um den Planeten risikolos auszubeuten. Bald erkennen die Aliens, dass sie von einer Gruppe an Widerstandkämpfern entdeckt wurden. Nada schließt sich dem Kampf gegen die gewaltige Übermacht an. Ihr Ziel stellt der Hypnose-Sender der Gegner dar, der zerstört werden muss.

Bildergalerie zum Film "Sie leben!"

Sie leben!Sie leben!Sie leben!Sie leben!Sie leben!

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

Rückblickend darf man es bedauern, dass John Carpenter seinen Deal mit Alive Films/ Carolco Ende der Achtziger um vier Filme nicht erfüllte. Sowohl "Prince of Darkness" von 1988 als auch "They Live" vom Folgejahr besitzen zwar unfreiwillig komische Momente, aber zugleich eine intensive Stimmung um eine sich stetig verstärkende Bedrohung. Nach dem Flop der Big-Budget-Actionkomödie "Big Trouble in Little China" bevorzugte der Meister des Horrors unabhängige, überschaubare Projekte. Mit beiden Werken zollte er dem klassischen Science Fiction-Schauerkino Tribut. "Die Fürsten der Dunkelheit" um das in einer Flasche gefangene absolute Böse lehnte Carpenter an die Bernard Quatermass-Bücher und -Verfilmungen an, worauf schon sein Autoren-Pseudonym verwies. "Sie leben" entwickelte er als Paranoia-Thriller im Stil der Fünfziger um die Unterwanderung der Gesellschaft durch außerirdische Besatzer.

Wo die "Body Snatchers"-Werke vor der vermeintlichen roten Gefahr warnten, zielt Carpenters Variante auf die Macht des Kapitalismus, Manipulation der Wohlhabenden, Festigung ihrer Macht durch Polizeigewalt, Ausgrenzung von Obdach- und Besitzlosen und einer strikten Überwachungsgesellschaft ab. Diese Motive lassen sich mühelos auf die aktuelle US-Gesellschaft übertragen, wo die Staatsgewalt vehement gegen Proteste vorgeht und die Opposition zum Schweigen gebracht wird. Lediglich die Rolle des Fernsehens als Übermittler von fatalen, verschlüsselten Botschaften wie "Consume“ zeigt sich abgeschwächt. Heute werden die Rezipienten durch Internet und Smartphones manipuliert.

Der Stoff basiert auf einer Kurzgeschichte des Science Fiction-Autors Ray Nelson, von der allerdings nur die Ausgangssituation des Erwachens übernommen wurde. Für Ringer Roddy Piper sollte der Part als gewöhnlicher Bauarbeiter John Nada (= Niemand) eine seiner bedeutendsten Rollen darstellen, während Meg Foster als gefährliches Love Interest ihre hellblauen Augen nach kurzen Karrierehoch weitgehend in TV-Serien und Horrorausflügen wie Rob Zombies Schocker aufleuchten ließ. Lediglich Keith David, schon bei Carpenters "Das Ding aus einer anderen Welt" vertreten, ist regelmäßig noch im Kino präsent. Piper und Keith verkörpern ein im Actionkino vertrautes Buddy-Duo, das sich erst nach Missverständnissen und einer harten Prügelei zusammenrauft.

Die exzessive Schlägerei (in der 16-er Fassung und früheren TV-Ausstrahlungen stets entfernt), Pipers markige Sprüche und die ausgedehnten Schießereien rücken die Kapitalismuskritik in Richtung Exploitation-Kino. Schon nach wenigen Minuten darf Piper seine Muskeln bei freiem Oberkörper in die Kamera recken. Trotz der Kritik an der Reagan-Regierung und bissigen Humor mit Seitenhieb auf das "Gewaltkino Marke Romero und Carpenter" verstand der Genrespezialist "They Live" zugleich als robustes Actionkino. Jenseits des überschaubaren Budgets für die Spezialeffekte funktioniert sein Indenpendent-Film auch heute noch in auf dieser Schiene.

Fazit: Etwas uneinheitlich zwischen Gesellschaftssatire, utopischem Paranoia-Thriller und Actionkracher angelegt, gehört "Sie leben" dennoch zu den sehenswerten Werken in John Carpenters Oeuvre.




TrailerAlle "Sie leben!"-Trailer anzeigen

Zum Video: Sie leben!

Besetzung & Crew von "Sie leben!"

Land: USA
Jahr: 1988
Genre: Science Fiction
Originaltitel: They Live
Länge: 105 Minuten
FSK: 16
Kinostart: 07.10.2025
Regie: John Carpenter
Darsteller: Peter Jason, Lucille Meredith, Larry J. Franco, Susan Barnes, Meg Foster
Kamera: Gary B. Kibbe
Verleih: Studiocanal

Verknüpfungen zu "Sie leben!"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.