
© Arsenal

Ida (2014)
Polnisches Drama: Im Polen der 1960-er Jahre ist Novizin Anna kurz davor, ihr Ordensgelübde abzulegen. Doch dann deckt sie ein dunkles Familiengeheimnis aus der Zeit der deutschen Besetzung Polens auf...Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 3 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Das kommunistische Polen zu Beginn der 60er-Jahre: Anna (Agata Trzebuchowska) wurde als Waisenkind bei den Nonnen in einem Konvent abgegeben. Mittlerweile ist sie 18 Jahre alt und es dauert nicht mehr lange, dann wird sie selbst ihr Gelübde ablegen und zur Nonne werden. Doch bis es soweit ist, erhält die zerbrechliche junge Frau von ihrer Äbtissin (Halina Skoczynska) den Auftrag, ihre letzte noch lebende Verwandte, ihre Tante Wanda (Agata Kulesza), zu treffen. Wanda ist die Schwester von Annas verstorbener Mutter und als Richterin in der Stadt tätig. Kurz nachdem Anna zu ihr in die Stadt gefahren ist, erfährt sie die Wahrheit über ihre Vergangenheit: Anna ist Jüdin und heißt eigentlich Ida. Gemeinsam beginnen die beiden unterschiedlichen Frauen ihre tragische Familiengeschichte zu ergründen. Je mehr sie jedoch über die Vergangenheit erfahren, desto weniger weiß Anna, wo sie eigentlich hingehört.
Bildergalerie zum Film
FilmkritikKritik anzeigen
Der Durchbruch gelang dem aus Warschau stammenden Regisseur Pawel Pawlikowski 2004 mit dem gefeierten Coming-of-Age-Film "My Summer of Love". Für "Ida" kehrte Pawlikowski wieder in seine polnische Heimat zurück und entwickelte ein komplexes, anspruchsvolles Drama, das trotz seines rauen, spröden Inszenierungsstils zu fesseln vermag. Der beklemmende Schwarz-Weiß-Film hat dies in erster Linie [...mehr]Filminfos & CreditsAlles anzeigen
Land: PolenJahr: 2014
Genre: Drama
Länge: 80 Minuten
Kinostart/Streaming: 10.04.2014
Regie: Pawel Pawlikowski
Darsteller: Agata Kulesza, Agata Trzebuchowska als Schwester Anna -Ida Lebenstein, Joanna Kulig als Sänger
Verleih: Arsenal
Awards - Oscar 2015Weitere Infos
Bester fremdsprachiger Film
- Beste Kamera - Lukasz Zal, Ryszard Lenczewski
Verknüpfungen zum FilmAlle anzeigen

News
TV-Tips für Freitag (11.11.): Denzel Washington versteht keinen Spaß
Pro7 zeigt "Mann unter Feuer"
Pro7 zeigt "Mann unter Feuer"

News
Die Preisträger vom Europäischen Filmpreis 2014
Heute Abend wurden in Riga die Preise vergeben
Heute Abend wurden in Riga die Preise vergeben

Trailer