
© BANG Showbiz
Leonardo DiCaprio (48)
Wissenswertes
Geboren: ✹ 11. November 1974 in Hollywood, California, USAName: Leonardo Wilhelm DiCaprio
Alias: Leo; Lenny D
Größe: 180 cm
Links: Leonardo DiCaprio bei Fan-Lexikon.de
Oscar 2020
Oscar 2016
Oscar 2014
Oscar 2007
Bildergalerie
Biographie
Im Sommer 1974 stand die schwangere Irmelin DiCaprio vor einem Leonardo DaVinci-Gemälde- und bekam von ihrem Baby den ersten Tritt. So kam Leonardo Wilhelm DiCaprio zu seinen Namen. Freunde nennen ihn allerdings "Nudel" (nach seinem Lieblingsgericht) oder Leo.Geboren wurde er am 11. November 1974 in Hollywood. Sein Vater, George DiCapriowar in den 60ern ein erfolgreicher Underground-Cartoonist, der unter anderem mit Charles Bukowski, Robert Crump und Timothy Leary zusammenarbeitete. Seine Mutter Irmelin wurde in Deutschland geboren, wuchs aber in der Bronx (New York) auf und arbeitete als Sozialarbeiterin. Heute ist sie Leos Managerin. Die Eltern trennten sich ein Jahr nach Leos Geburt, ließen sich aber erst zwanzig Jahre später scheiden. Leo lebte als Kind abwechselnd bei beiden Eltern, in den "Hollywood Slums", wie er selbst sagt. Bereits mit zwei Jahren sollte Leo zum Fernsehen: in die Vorschul-Serie "Romper Room" ("Herumtoll-Raum"). Bei Probeaufnahmen war er jedoch so wild, dass man ihn wegen "unkontrollierbarem Verhalten" rauswarf. Während der Grundschulzeit besuchte er Sommerkurse für darstellende Künste, bevor er zum "Center for Enriched Studies" in Los Angeles wechselte. Unzufrieden mit den Lehrinhalten, trat er der Avantgarde-Schauspieltruppe "The Mud People" ("Die Matsch-Menschen") bei und wurde die "kleinste Matsch-Person", mit Auftritten in Los Angeles. Mit 13 sprach er für Fersehwerbespots vor. Ab 1988 begann er, regelmäßig in Werbespots und Lehrfilmen aufzutreten (unter anderem in: "Wie man mit einem Elternteil fertig wird, das Drogen nimmt"). 1990 bekam er eine Rolle als jugendlicher Alkoholiker in der NBC-Serie "Santa Barbara"- das war der Auftakt zu verschiedenen Serien-Auftritten. Sein Film-Debüt gab Leo 1991 in "Critters III". 1993 stach er über 400 andere Schauspieler aus - darunter seinen Freund Tobey Maguire - beim Vorsprechen für "This Boy`s Life". Neben Ellen Barkin und Robert de Niro spielte er einen Jungen, der von seinem Stiefvater mißhandelt wird. Der wichtigere Film in diesem Jahr war für ihn jedoch "Gilbert Grape- Irgendwo in Iowa", mit Johnny Depp. Regisseur Lasse Hallström war zunächst skeptisch, Leo erschien ihm als "zu gutaussehend" für die Rolle: Leo sollte einen geistig behinderten Jugendlichen spielen. Aber nach nur einem Besuch in einer texanischen Institution für schwerbehinderte Jugendliche machte er seine Sache grandios: 1994 erhielt er dafür eine Oscar-Nominierung für die Beste Nebenrolle. 1995 war er neben Sharon Stone und Gene Hackman in "Schneller als der Tod" zu sehen. Außerdem in "Jim Carroll- In den Straßen von New York" und in Agnieszka Hollands "Total Eclipse-Die Affaire von Rimbaud und Verlaine". Die Rolle des "Robin" in "Batman und Robin" lehnte er ab. 1996 spielte er neben Meryl Streep und Diane Keaton in "Marvins Töchter". Mit Baz Luhrmanns zeitgenössischer Pop-Version von "William Shakespeares Romeo & Julia" (1996) wurde Leo schließlich ein Teenage-Poster-Star. Als Regisseur James Cameron 1997 die männliche Hauptrolle in "Titanic" besetzen wollte, war er zunächst nicht sehr angetan von Leo und gab schließlich Kate Winslets Drängen nach. Im Nachhinein kann er sich aber nicht beschweren: vor allem die Scharen weiblicher Fans allen Alters machten den Film zum Hit. Besonders die Boulevard-Presse, aber auch Magazine wie "Der Spiegel" beschäftigten sich 1998 mit dem Phänomen Leo. Dutzende Biographien, Websites,und Fan-Clubs wurden über den gerade mal 26jährigen geschrieben.
In "Der Mann in der Eisernen Maske" (1998) trat Leo neben Gérard Depardieu, Jeremy Irons und John Malkovich auf. Bei der Publicity für den Film wurde aber fast immer nur Leo interviewt...In Woody Allens "Celebrity" (1998) war Leo weniger als 15 Minuten zu sehen. Der Auftritt war eine Art Parodie auf den Rummel um seine Person.
Ein Jahr darauf drehte Leo "The Beach" in Thailand. Die Dreharbeiten hatten ständig Negativ-Schlagzeilen, unter anderem weil Regisseur Danny Boyle ("Trainspotting") auf der unter Naturschutz stehenden Insel Phi Phi jede Menge nicht-einheimische Kokosnusspalmen pflanzte – natürlich aus optischen Gründen. Der Film erhielt verhaltenen Kritiken, meist wurde beklagt, es fehle ihm an Substanz.Im Jahr 2000 stand Leo für "Gangs of New York" (Regie: Martin Scorsese) mit Cameron Diaz und Daniel Day-Lewis vor der Kamera. Der Film spielt in der Zeit von 1846 bis 1863 und handelt von irischen und italienischen Gangs in New York. Obwohl der Film von der Kritik nicht nur wohlwollend aufgenommen wurde und hinter den Boxofficeerwartungen zurückblieb, begründete er den Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit von Scorsese mit DiCaprio: 2004 folgte das Howard Hughes-Biopic "The Aviator", 2006 "The Departed", ein Remake des Hong Kong-Klassikers "Infernal Affairs". Für 2008 planen die beiden ein Biopic des US-Präsidenten Theodore Roosevelt. 2007 steht er erstmals wieder neben seiner langjährigen Freundin Kate Winslet vor der Kamera, unter Regie ihres Ehemannes Sam Mendes. Die beiden spielen ein frustriertes Paar in den 1950ern, in der Literaturverfilmung "Revolutionary Road".